Das Internet ohne eine gute Suchmaschine wäre heute undenkbar!

Es gibt zu jedem beliebigen Thema unzählige Internetseiten, die Sie niemals ohne die Hilfe einer Suchplattform finden würden

Von Google und seinen Konkurrenten wie Bing hat jeder schon gehört – aber es gibt noch unzählige weitere Suchmaschinen auf dem Markt, z. B. DuckDuckGo, Yep.com, Ecosia, Quant, Yandex, Baidu. Teils arbeiten sie nach sehr unterschiedlichen Prinzipien oder wurden für ganz spezifische Fragestellungen gebaut. So gibt es Suchmaschinen, die explizit für einen bestimmten Zweck entwickelt wurden, z. B. Preissuchmaschinen für Preisvergleiche oder solche, die nur wissenschaftliche Publikationen durchsuchen.

Verschiedene Typen von Suchmaschinen

Suchmaschinen können aus technischer Sicht auf verschiedene Arten realisiert werden. Man kann sie je nach Ansatz in verschiedene Typen unterteilen. Der gängigste Typ ist die indexbasierte Suchmaschine. Daneben spielen noch Metasuchmaschinen, semantische Suchmaschinen, Proxy-Suchmaschinen und Katalogsuchmaschinen eine Rolle.

Indexbasierte Suchmaschinen

Indexbasierte Suchmaschinen oder Indexsuchmaschinen sind die gängigsten Suchmaschinen, mit denen Menschen täglich das Internet durchsuchen. Sie legen sich einen Index aller Internetseiten an und versehen jeden Eintrag in diesem Index mit Schlagworten. Sucht ein Nutzer nach einem Schlagwort, sieht die Suchmaschine in ihrem Index nach und gibt alle Einträge zurück, die sie zu diesem Begriff hinterlegt hat. Es wird also nicht live das gesamte Internet durchsucht, sondern der schneller und einfacher verfügbare Index.

Beispiele:

  • Google
  • Bing
  • Qwant
Welche Suchmaschinen gibt es?

bsmedia
Agentur für neue Medien

Margarethen 10
D-87527 Sonthofen

Telefon: 08321 – 607 65 00

Schreiben Sie uns direkt eine Email

Email: info@bsmedia.de

Bürozeiten

Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Sie haben Fragen oder benötigen Informationen?

Der persönliche Kontakt hat bei uns Priorität“.

    Datenschutzerklärung gelesen & akzeptiert.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.


    Metasuchmaschinen

    Wer schon einmal unterschiedliche Suchmaschinen verwendet hat, weiß, dass die Ergebnisse je nach Materie teilweise sehr unterschiedlich sein können. Metasuchmaschinen setzen hier an. Sie bündeln die Ergebnisse mehrerer anderer Quellsuchmaschinen, sortieren Dubletten aus und präsentieren die aufbereitete Liste dem Nutzer. Statt also selbst auf mehreren Suchplattformen nach dem gewünschten Begriff zu suchen, bekommen Sie automatisch eine maschinell erstellte Liste mit einem Überblick. Bei einigen Metasuchmaschinen haben Sie die Möglichkeit die verwendeten Quellsuchmaschinen etwas anzupassen, um die Art der Ergebnisse zu verfeinern.

    Beispiele:

    • Metager
    • Metacrawler
    • eTools

    Semantische Suchmaschinen

    Semantische Suchmaschinen konzentrieren sich besonders stark auf den Kontext einer Suche. Genauer gesagt werden zu jedem Suchbegriff auch Suchen für verwandte Begriffe herangezogen, welche eine ähnliche Bedeutung haben. Ihr Ziel ist es, dass Zusammenhänge möglichst vollständig in den Suchergebnissen reflektiert werden.

    Beispiele:

    • Semager
    • Musicovery

    Proxy-Suchmaschinen

    Proxy-Suchmaschinen greifen auf den Index einer anderen Suchmaschine zurück und stellen diesen dar. Bei manchen dieser Plattformen gibt es besondere Alleinstellungsmerkmale. Ecosia verspricht z. B., dass die Gewinne in Klimaschutzaktionen wie Baumpflanzprojekte investiert werden. Startpage greift auf die Suche von Google zu, trennt jedoch personenbezogene Daten gänzlich von der Suchanfrage. So können Nutzer so ihre Privatsphäre schützen und Suchergebnisse sehen, die nicht personalisiert sind.

    Beispiele:

    • Ecosia
    • Yahoo
    • Startpage

    Katalogsuchmaschinen

    Katalogsuchmaschinen arbeiten auf Basis eines oft manuell angelegten Katalogs. Das bedeutet, dass die Einträge in diesem Katalog handverlesen sind, um eine Vorauswahl nach bestimmten Kriterien zu treffen. Ein gängiger Anwendungsbereich sind Suchmaschinen für Kinder. Diese sollen nur kindgerechte Inhalte zeigen, damit sich vor allem junge Kinder eigenständig und sicher im Internet aufhalten können. Manchmal werden auch Kategorien mit Links angeboten, in denen thematisch passende Webseiten gesammelt wurden, z. B. eine Spielesammlung oder kindgerechte Nachrichtenseiten.

    Beispiele:

    • Blinde Kuh
    • fragFINN

    Welche Suchmaschinen gibt es?

    Das Team von bsmedia freut sich auf Ihren Anruf: 08321 – 607 65 00 oder schreiben Sie uns eine Email: info@bsmedia.de