Barrierefreiheit – Basiseigenschaft moderner Websites!
Dass spezifische Immobilien oder die klassischen öffentlichen Einrichtungen barrierefrei gebaut oder nachgerüstet sind, wissen Sie. Die Architekten gestalten solche Objekte durch kluge Strategien ganz speziell. Das Ergebnis: Senioren oder Behinderte genießen effiziente und sichere Nutzung.
Hätten Sie gewusst, dass es auch umsetzbar ist, barrierefreie Internetpräsenzen zu designen und solchen Usern zu bieten, die diverse Einschränkungen oder schwierige Herausforderungen haben? Und dass dies unter Umständen aufgrund des Barrierefreiheitsgesetzes als Verpflichtung gilt? Erkunden Sie die Vorschriften und die Vorzüge, die Ihnen als Unternehmer oder als Entscheider von Vereinen oder einer Einrichtung die barrierefreie Webpräsenz schenkt, und wie Sie diese perfekt gestalten. Fragen? Nutzen Sie die kostenlose Beratung, die wir bieten.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz unter der Lupe
Sowohl der Alltag als auch der Beruf sind zunehmend digitalisiert. Trotz der positiven Errungenschaften schafft Digitalisierung den Betroffenen diverse Schwierigkeiten. Kleine Schriften, Sprachbarrieren oder schwierige technische Nutzbarkeit gelten als klassische Hürden.
Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) soll den Betroffenen die Vorzüge der effizienten und einfachen Nutzung schaffen.
Es gilt ab 28. Juni 2025
Es soll hohe „Usability“ der modernen Computer und Endgeräte, der diversen Smartphones und ergänzend der Websites oder auch moderner Onlineshops ermöglichen. Auch digital gestützte Services, etwa klassische Kontaktformulare oder das Buchen von Diensten online, regelt das neue Gesetz.
Barrierefrei entwickelte Websites: Welche Eigenschaften sind jetzt entscheidend?
Generell gilt: Als solide Basis klug entwickelter und effektiver Barrierefreiheit müssen auch Behinderte oder ältere Nutzer die jeweiligen Infos der Internetpräsenzen mühelos erkunden. Die gute Verständlichkeit der Infos und die einfache Bedienbarkeit der Funktionalität gelten als entscheidende Kriterien der barrierefreien Websites. Übersichtlichkeit der Navigationsmenüs, gute Struktur und lesbare Infos dienen als solide Basis. Barrierefreiheit setzt voraus, dass die Websites den Usern und Userinnen alternative Infos bietet. Etwa klassische Webtexte und als Unterstützung die Vorlesefunktion. Die Internetpräsenzen müssen den Besuchern das bedarfsgerechte Nutzen diverser Schriftgrößen als ergänzende Funktionalität bieten.
Das Projekt Barrierefreiheit jetzt starten
Sie möchten Website oder Onlineshop effektiv barrierefrei gestalten? Starten Sie, indem Sie die jeweiligen Internetpräsenzen präzise prüfen und die klassischen Hürden herausfiltern. Durch kluge Planung der nötigen Änderungen schaffen Sie nun die solide und rechtssichere Basis effektiver und attraktiver Barrierefreiheit. Besonders sollten Sie die spezifischen Bedürfnisse der Kunden und Interessenten der gebotenen Produkte und Services einbeziehen. Technische Änderungen, etwa das neue Design der modernen Benutzeroberflächen oder das passende Formulieren der Alternativtexte von Fotos sollten Profis liefern. Auch das Design der Mobilversionen müssen Sie als Entscheider Barriere gerecht bieten. Ergänzen Sie als Info, dass Sie Website oder Internetshop als barrierefreie Zone bieten.
Tipp: Nutzen Sie das Testen der Internetpräsenzen durch Senioren oder behinderte User, die Ihnen nach diversen Durchgängen die Erfolge der jeweiligen Änderungen und gute Barrierefreiheit bescheinigen. Auch detektierte Mängel nutzen Ihnen jedoch als Basis passender Optimierungen.
Gute Unterstützung von Spezialisten
Barrierefreiheit gilt als Projekt, das hohe Ansprüche stellt. Redaktionell. Technisch. Gestalterisch. Wenn Sie mögen, bieten wir Ihnen gute Unterstützung. Wir prüfen Ihre Internetpräsenzen und erläutern Ihnen, wie wir Webversion, Mobilversion oder App gemäß der BFSG präzise passend ändern und den Besuchern von Website oder Shop hohe Benutzerfreundlichkeit schaffen.
Ab wann eine barrierefreie Website verpflichtend ist, erfahren Sie im kostenlose Beratungsgespräch, das wir Ihnen gerne bieten.
Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie mir: info@bsmedia.de
Social Contact